Logo 35 Jahre TWIST

TWIST-Veröffentlichungen

Bücher, Artikel und Studien 

Hier finden Sie Einblicke in die vielfältigen Themen, mit denen wir uns bei TWIST in Forschung und Praxisreflexion beschäftigen.

Bücher

(eine Auswahl)

Konfliktmanagement
Claudia Harss, Daniela Liebich, Markus Michalka
Konfliktmanagement für Führungskräfte

Das Buch ist ein hilfreicher Begleiter für Führungskräfte in allen Phasen eines Konflikts. Es wird gezeigt, wie man Konflikte vermeidet, zwischen den Konfliktparteien vermittelt (Mediation) und Streitigkeiten notfalls mit dem Instrumentarium des Arbeitsrechts beendet.

Tapferkeit vor dem Chef
Claudia Harss, Karin von Schumann
Tapferkeit vor dem Chef

Als erfahrene Business-Coaches kennen die beiden Autorinnen die Fallstricke der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen im Hinblick auf souveränes und sicheres Verhalten...

Cover Durchstarten
Claudia Harss, Karin Maier
Durchstarten: So sichern Sie sich Ihren Job!

Mit Freude arbeiten: einsteigen, umsteigen, aufsteigen! Rationalisierung und Jobcutting prägen den modernen Unternehmensalltag...

Cover Topografisches Coaching
Claudia Harss, Karin von Schumann
Einführung in das topografische Coaching

Wie kommen Lösungen im Coaching zustande und welche Stationen durchlaufen Klienten? Beschrieben wird die ‚Landkarte‘ des topografischen Coachings.

Cover Mit meiner Firma geht's bergab
Claudia Harss, Karin Maier
Mit meiner Firma geht's bergab

Aktiv in der Krise – was man tun kann, wenn der Arbeitsplatz bedroht ist.

Cover Karrierechance Assessment-Center
Claudia Harss, Karin von Schumann
Karriere-Chance Assessment-Center

Methodik und Hintergründe verstehen. Maximalen Gewinn erzielen. Für Teilnehmer und Unternehmen.

Cover Streß, der Preis des Erfolgs?
Claudia Harss, Karin Maier
Streß, der Preis des Erfolgs?

Aktive Streßbewältigung für berufstätige Frauen.

Artikel und Studien

(Auswahl)

Auf Anfrage schicken wir Ihnen die Artikel sehr gerne zu.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an!

Diagnostik

Eine Übersicht zu Prof. Geert Hofstedes Kulturdimensionen und die Vorstellung des dazu passenden Online-Tests "Culture in the Workplace Questionnaire" (CWQ), der die persönlichen kulturellen Präferenzen aufzeigt.

Autor(en): Nitsch, S. & Zikeli, M.; 2017

Quelle: wirtschaft & weiterbildung

Eine Vorstellung des 2015 optimierten Twist Intercultural Competence Tests (TICT) – dem validen Test für den Einsatz bei eignungsdiagnostischen Verfahren.

Autor(en): Harss, C.; 2015

Quelle: Wirtschaftspsychologie Aktuell

Über die "gläserne Decke" für Frauen bei der Nominierung und Auswahl im Rahmen von internationalen Talentmanagement-Programmen und wie G&D hierbei eine gendergerechte Diagnostik vorantreibt.

Autor(en): Könen, S. & Conrads, S.; 2014

Quelle: Wirtschaftspsychologie aktuell

Eine umfassende Checkliste für die Einführung internationaler Potenzialanalyseverfahren – erarbeitet mit dem Arbeitskreis Assessment Center.

Autor(en): AK Assessmentcenter-Projektgruppe; 2009

Quelle: managerSeminare

Das Online-Tool “Culture-in-the-Workplace-Questionnaire” (CWQ2) unterstützt Trainer und Berater dabei, die kulturellen Präferenzen ihrer Klienten festzustellen und eine Basis für weitere Maßnahmen zu schaffen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt ein Einsatz bei der Umweltorganisation Greenpeace.

Autor(en): Machl, B. & Maggu, J.; 2009

Quelle: managerSeminare

Internationaler Rollout: Können dieselben Werkzeuge zur Potenzialanalyse in Deutschland in anderen Ländern genutzt werden? Wie kann man sicherstellen, dass bei aller notwendiger kultureller Anpassung nicht die ursprüngliche Idee verloren geht? Bei der Giesecke & Devrient GmbH wurde mit Twist ein einfaches, transparentes Verfahren erprobt, das auch für anderen Firmen und Projekte hilfreich sein kann.

Autor(en): Pichler, M.; 2009

Quelle: wirtschaft + weiterbildung

Personaler gehen fremd – ein Einblick in andere Branchen bringt Personalern viel Gewinn. Wie die Twist Consulting Group diesen Austausch fördert und auch selbst davon profitiert.

Autor(en): Enderle, K.; 2008

Quelle: Personalmagazin

Darf man Vertreter verschiedener Kulturen nach einheitlichem Maßstab bewerten? Und wie geht man vor? Was bestimmt die Zentrale, was ist Sache der Niederlassungen? Eine Übersicht der gemeinsam mit der Twist Consulting Group erarbeiteten Ergebnisse.

Autor(en): Elbasi, A., Harss, C. & Sziljer, F.; 2006

Quelle: managerSeminare

Modifizieren statt kopieren: Wann ein AC in russischen Unternehmen Nutzen bringt – und in welchen Punkten die westliche Eignungsdiagnostik nicht zur russischen Haltung passt.

Autor(en): Harss, C. & Semidelichina, O.; 2006

Quelle: managerSeminare

Eine Einschätzung von Dr. Claudia Harss zu den Forschungsbemühungen zum Thema „interkulturelle Kompetenz“ im Vergleich zu den Ansprüchen der Praxis.

Autor(en): Harss, C.; 2005

Quelle: managerSeminare

Lassen sich Karrierekandidaten über ein Assessment-Center zuverlässig identifizieren? Eine Mitarbeiterbefragung bei der Wacker-Chemie GmbH über Zufriedenheit und Akzeptanz des Förder-Assessment-Centers sowie eine Untersuchung seiner Vorhersagevalidität.

Autor(en): Neef, W. & Schabel, S.; 2004

Quelle: Personalwirtschaft

Wie der Einsatz erfahrener Vertreter anderer Unternehmen bei der Führungskräfte-Auditierung den Wandel zur kundenorientierten und selbstkritischen Unternehmenskultur bei den Stadtwerken Aschaffenburg gefördert hat.

Autor(en): Baumann, G., Harss, C. & Hoppe, R.; 2008

Quelle: Personalmagazin

Die "gläserne Decke" für Frauen und Talentprogramme für gendergerechte Diagnostik (Giesecke & Devrient)

Autor(en): Könen, S. & Conrads, S.; 2014

Quelle: Wirtschaftspsychologie Aktuell

Eine Befragung von Arbeitnehmern aus Ost und West zu Reibungspunkten in der Zusammenarbeit 20 Jahre nach dem Mauerfall.

Autor(en): Harss, C. et al.; 2009

Quelle: Personalmagazin

Wie sich anhand dem Testverfahren „In-Box“, einer speziellen Übung, testen lässt, wie effizient Mitarbeiter und Führungskräfte die Nachrichtenflut in ihrem elektronischen Postfach bearbeiten.

Autor(en): Hausmann, P. & Maggu, J.; 2010

Quelle: Personalmagazin

Wo deckt sich eigentlich die Selbsteinschätzung der Teilnehmer eines AC mit der Fremdeinschätzung der Beobachter? Und bei welchen Kriterien ist das der Fall? Eine Untersuchung von zwölf Assessment-Centern eines mittelständischen Unternehmens.

Autor(en): Hossiep, R. & Schabel, S.; 2006

Quelle: Personalmagazin

Coaching & Prozessbegleitung

In Veränderungsprozessen sind mittlere Managerinnen und Manager besonders gefordert als Vermittler zwischen dem Management und den Mitarbeitenden, wodurch ihnen eine besondere Rolle im organisationalen Wandel zukommt. Welches Rüstzeug Sonepar hierfür seinem Mittelmanagement anbietet, lesen Sie in diesem Artikel über ein gemeinsames Projekt des Elektrogroßhändlers mit Twist.

Autor(en): Hartmann, M., Pieper, I. & Harss, C.

Jahr: 2025

Quelle: neues lernen

Diese HR-Trendanalyse zeigt auf, welchen Stellenwert das Thema Compliance in Organisationen wirklich hat.

Autor(en): Schiemann, S. J. & von Wedemeyer, F.

Jahr: 2016

Quelle: Personalwirtschaft

Rat, Ideen und Warnungen von Prof. Geert Hofstede an all jene, die vor die schwierige Aufgabe gestellt sind, eine internationale Unternehmenskultur zu fördern und zu etablieren.

Autor(en): Harss, C.

Jahr: 2010

Quelle: OrganisationsEntwicklung

Über die Neugestaltung des Prozesses zur Auswahl und Entwicklung des talentierten Nachwuchses beim Chipkartenhersteller Giesecke & Devrient in Zusammenarbeit mit Twist, in dem nun High Potentials selbst ihre Karrierewege planen und verantwortlich für ihre Entwicklung sind.

Autor(en): Elbasi, A., Baumbach, B. & in Kooperation mit TWIST

Jahr: 2007

Quelle: Personalmagazin

Gelebte Werte und eine starke Unternehmenskultur führen zu wirtschaftlichem Erfolg, Stabilität und Wachstum. Wie diese auch bei einem schnellen Wachstum des Unternehmens verankert bleiben, zeigt der Spezialversicherer Hiscox.

Autor(en): Harss, C.

Jahr: 2020

Quelle: Wirtschaftspsychologie aktuell

Strategische Personalentwicklung in Russland: Über einen viertägigen Workshop mit Personalern eines russischen Energiekonzerns zu strategischer Personalentwicklung (PE) aus dem Westen und die Abstimmung dieser Instrumente auf die russische (Unternehmens-)Kultur.

Autor(en): Semidelichina, O. & Harss, C.

Jahr: 2009

Quelle: Personalwirtschaft

Wie erschafft man nach einer Fusion eine gemeinsame Firmenkultur, in der alle dieselben Werte teilen – und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern auch in den Köpfen?

Autor(en): Brantl, A. & Liebich, D.

Jahr: 2005

Quelle: managerSeminare

Aus fünf mach eins: Über die Herausforderungen nach der Fusion von fünf Krankenhäusern zu einem Klinikum und wie es gelang, mit einer Schulungsmaßnahme im Change-Prozess viele Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Autor(en): Harss, C. & Hoh, R.

Jahr: 2011

Quelle: managerSeminare

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Kommt man im Einzelcoaching nur schwer oder schleppend voran, so können sich Blockaden lösen und neue Einsichten auftun, wenn der Klient seine Lage bildlich darstellt.

Autor(en): Schmeer, G. & Liebich, D.

Jahr: 2008

Quelle: ManagerSeminare

Wie lassen sich die Anliegen von Klienten auf den Punkt bringen? Für den Arzt und Psychotherapeut Dr. Christian Mayer lautet die Antwort: durch Symbole. Er hat 42 Piktogramme entworfen, die breiteren Einzug ins Coaching erhalten könnten.

Autor(en): Gloger, S.

Jahr: 2009

Quelle: Training aktuell

Seit sechs Jahren evaluieren die Trainees des General-Trainee-Programms bei der Wacker Chemie AG ihre Ausbildung. Wie es dem Unternehmen hilft, daraus wertvolle Verbesserungen abzuleiten.

Autor(en): Gebauer, E. & Harss, C.

Jahr: 2007

Quelle: Personalmagazin

Eine Vorstellung des neuen Ansatzes „Topographisches Coaching“, der die Metapher der „Landkarte“ aufgreift und musterhaft die Schrittfolge bei persönlicher Entwicklung oder Problembewältigung beschreibt.

Autor(en): Harss, C. & v. Schumann, K.

Jahr: 2018

Quelle: wirtschaft & weiterbildung

Wie Selbstreflektionsbögen als Tool nicht nur mehr Tiefe ins Coaching bringen, sondern dieses möglicherweise sogar ersetzen können.

Autor(en): Harss, C.

Jahr: 2009

Quelle: wirtschaft + weiterbildung

Preisgekröntes PE-Programm für die Generation 50plus der Wacker Chemie AG mit Beteiligung von Twist: Das Programm „Management Experts“ hat zum Ziel, das Engagement älterer Führungskräfte hochzuhalten und vor allem auch deren wertvolle Erfahrung für das Unternehmen zu nutzen.

Autor(en): Pichler, M.

Jahr: 2009

Quelle: wirtschaft+weiterbildung

Ein neues Prozessmodell, das sich an der universellen Struktur aus der Literatur- und Filmtheorie orientiert, unterstützt Coaches dabei, den Weg des Klienten vom Problem bis zur Lösung in eine topografische Landkarte einzuordnen.

Autor(en): Harss, C., Mayer, C. & V. Schumann, K.

Jahr: 2017

Quelle: Wirtschaftspsychologie aktuell

Mithilfe der Methode des topografischen Coachings können Führungskräfte verorten, wo sich ihre Mitarbeiter gerade befinden – und ihnen passgenaue Unterstützung bieten.

Autor(en): Harss, C. & V. Schumann, K.

Jahr: 2017

Quelle: managerSeminare

Training

Ein Bericht über „die etwas anderen“ Compliance-Workshops der Twist Consulting Group, die seit 2015 bei der Schüco-Gruppe stattfinden – und zu der Frage, was Change-Management mit Compliance zu tun hat.

Lotte, K. & Kaßmann, G. 2019

Wirtschaftspsychologie aktuell

Ein prozessbegleitender Artikel über innovatives Talent Management bei dem Pumpenhersteller WILO, welches Selbstverantwortung ernst nimmt. (Available in English)

Elbasi, A. & Harss, C. 2014

managerSeminare

Die neue Dimension „Genuss“ ergänzt die von Prof. Geert Hofstede entwickelten fünf Kulturdimensionen. Welchen Mehrwert diese auch für Praktiker bietet.

Harss, C. & Nitsch, S. 2018

Wirtschaftspsychologie aktuell

Persönliche oder virtuelle Kommunikation mit Kollegen und Kunden aus aller Welt sind längst vertrauter Arbeitsalltag. Warum es jedoch durchaus sinnvoll ist, sich gezielt mit kulturellen Unterschieden tiefergehend zu befassen, um die Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Ländern oder gar das eigene Leben und Arbeiten im Ausland so reibungsfrei und bereichernd wie möglich zu gestalten.

Nitsch, S. & Scognamiglio Berger, R. 2013

Technik in Bayern

Ein Überblick über Prof. Geert Hofstedes Kulturdimensionen inklusive der neuen, sechsten Kulturdimension und wie diese dem gegenseitigen Verstehen über Grenzen hinweg helfen können.

Harss, C. 2017

Wirtschaft & Weiterbildung

Beschreibung eines Top down-Projektes in Zusammenarbeit mit Twist zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Überwindung interkultureller Gräben zwischen französischen (Atos Origin, Paris) und deutschen (Atos Worldline, Frankfurt) Managern.

Marchant, C., Schreiber, J. & Wabel, C. 2006

wirtschaft + weiterbildung

Wer sind die Chinesen? Wie sehen sie uns Deutsche und wie beurteilen sie eine mögliche Zusammenarbeit? Eine Studie zur erfolgreichen Gestaltung von Deutsch-Chinesischen Kooperationen.

Harss, C. 2004

ChinaContact

Dieser Artikel zum Thema Compliance-Kommunikation zeigt auf, warum interkulturelle Forschung für all diejenigen interessant sein könnte, die gerade den firmeneigenen „Code of Conduct“ oder ein Schulungsprogramm für Compliance-Regeln im internationalen Unternehmen ausrollen möchten.

Harss, C. 2021

Compliance Manager

Viele Personalprozesse werden heute international ausgerollt. Einige Beispiele zeigen, welche globalen Standards auch lokale Akzeptanz finden.

Nitsch, S. & Maggu, J. 2010

Personalmagazin

Über das zweistufige Qualifizierungskonzept zu interkultureller Kompetenz bei der Roche Diagnostics GmbH, um Mitarbeiter bedarfsnah kulturell zu sensibilisieren und Länderwissen zu vermitteln.

Schmitz, A. & Nitsch, S. 2015

Wirtschaft & Weiterbildung

China, Indien, Südkorea, USA, UK und Südafrika: Welche PE-Instrumente sind in den einzelnen Kulturkreisen akzeptiert und zielführend? Und welche typischen Fettnäpfchen sind zu vermeiden?

Gramberg, K. 2007

managerSeminare

Eine Studie zur Kooperation zwischen Engländern und Deutschen: Welche Regeln sind bei der Zusammenarbeit von deutschen und englischen Geschäftspartnern wichtig und wie denken die Geschäftspartner jeweils übereinander?

Nitsch, S., Ströhlein, R. & Gramberg, K. 2004

Projektmagazin

Fünf Überzeugungsstile, die auch in der Krisenkommunikation hilfreich sind und unterschiedliche Mitarbeitertypen gleichermaßen „ins Boot holen“.

Wabel, C. 2009

wirtschaft + weiterbildung

Eine Führungskraft, die aus der Ferne zuhört, wie sich ausgesuchte Kollegen über ihre Probleme unterhalten, lernt mehr über sich und ihre Arbeit, als in „normalen“ Seminaren, behaupten die Anhänger der „kollegialen Praxisberatung“. Dieser Praxisbericht aus dem Twist-Arbeitsalltag zeigt, was bei dieser Methode zu beachten ist und wie sie zwei süddeutsche Unternehmen verändert hat.

Pichler, M. & Porath, G. 2009

wirtschaft + weiterbildung

„Muss dieser Anglo-Hokus-Pokus wirklich sein?“. Häufig tragen Anglizismen der Berater laut Dr. Claudia Harss mehr zur Verwirrung als zur Klarheit bei, was aber durchaus auch beabsichtigt sei.

Harss, C. 2007

managerSeminare

Die Auswirkung der wirtschaftlichen Anspannung auf den Trainingsalltag und wie Trainer, Personalentwickler und Führungskräfte darauf reagieren können.

Goldstein, C. 2005

Personalmagazin